2018
Ratgeber
12
Klaus Beyrer, Oliver Götze, Helmut Gold u.a.
Herausgegeben von Klaus Beyerer / Museum für Kommunikation, Frankfurt
Das Buch der Nächte
Wer die Nacht zum Tag macht, braucht kein Tagebuch.
Verlag Hermann Schmidt, Mainz
Mit Illustrationen und Fotografien von Patrick Bittner, Daniel Hahn und weiteren Fotografien, Strichzeichnungen, Illustrationen
Begründung der Jury
Beleuchtung nächtlichen Wachseins
N wie Nacht – grotesk, fett und schmal steht das maximal große N auf dem Einbanddeckel. Im Dunkeln fluoreszieren die beiden spitzdreieckigen Binnenräume dieser Buchstabenform, wie abstrakte Scheinwerfer, wie Lichtspalten knapp geöffneter Türen, wie unbewusste Gedankenblitze, wenn das eigene Gehirn sich nächtens von allein auf den Weg macht.
Als Kontrast dazu wirkt der Innentitel üppig. Die Titelworte, wie die Texte im ganzen Buch sowieso, sind in einer schönen Barockantiqua gesetzt, auf barocke Weise die geraden und kursiven Versalien ineinander verschlungen, zweifarbig schwarz und sattgelb – so wie das Gelb ebenfalls im ganzen Buch als intensiv genutzte Schmuckfarbe dient.
Im Wesentlichen sind drei Elemente auszumachen, aus denen sich in spielerischer Abwechslung das Buch aufbaut: Texte (als literarische Zitate oder Originalbeiträge), Bildseiten (Bildzitate aus der Literatur; Wortspiele, Gedankensplitter als typografisch komponierte Bildtafeln) und ein Kalendarium (wochenweise und immerwährend, in allen möglichen tabellarischen Varianten).
Dieses Buch, ein regelrechtes Typotheater, beleuchtet alle möglichen Varianten des nächtlichen Wachseins. Es ist ein typografisch ziseliertes Gefäß für alle Assoziationen, die jemanden nächtens beschleichen – in schlaftrunkenem Zustand oder bei vollem Bewusstsein.
Ein unscheinbares Detail nimmt man zunächst als durchgehendes Schmuckelement wahr.
Kleine Kreise aus zwölf Punkten bilden Zifferblätter, in die man die Uhrzeit seiner Notizen einzeichnen kann. Welcher Notizen? Na all das, was es nicht in ein Tagebuch schafft, wenn der Tag schon rum ist.
Format
14 x 22 cm
Umfang
216 Seiten
Auflage
3 000
Preis
25 EUR
ISBN
978-3-87439-901-2
Einbandart
Festeinband
Einbandmaterial
135 g/m² Bilderdruck auf 3 mm Maschinengraupappe mit Folienkaschierung matt und Nachtleuchtfarbe veredelt
Papier
150 g/m² FLY 06 extraweiß, 1,2faches Vol., FSC von Cordier Spezialpapier GmbH Papierfabrik Schleipen, Bad Dürkheim (VS, NS, Inhalt)
Schrift
Kis Antiqua Now, regular und italic
Satzverfahren
InDesign CS6, Macintosh
Druckverfahren
Offset- und Siebdruck Nachtleuchtfarbe (Umschlag)
Lektorat
Benedikt Burkard
Satz
Patrick Bittner / HDW -Neue Kommunikation, Saarbrücken
Reproduktion / Bildbearbeitung
Isabel Bach / HDW -Neue Kommunikation, Saarbrücken
Illustration
Patrick Bittner, Daniel Hahn, Saarbrücken
Gestaltung/Typografie
Isabel Bach, Patrick Bittner, Daniel Hahn / HDW -Neue Kommunikation, Saarbrücken
Einbandgestaltung
Patrick Bittner / HDW -Neue Kommunikation, Saarbrücken
Herstellung
Hermann Schmidt Verlag, Mainz
Druck
Kösel GmbH & Co. KG, Altusried-Krugzell
Buchbindung
Kösel GmbH & Co. KG, Altusried-Krugzell