Hannes Schüpbach

Cesare Ferronato – The Anatomy of Stone

Verlag:
Verlag für moderne Kunst, Vienna
Kategorie
Honorary Appreciation

Begründung der Jury


Austria /// Österreich

Catalogue, biography, a collection of interviews? The works of Swiss sculptor Cesare Ferronato are given special treatment in this book: discussions between Ferronato and the younger artist Hannes Schüpbach offer an opportunity to experience the former’s world of thought and forms.

Although the book has its own pictorial focus above and beyond the sculptures, it is pervaded by the system of interconnecting text and image. In a two-column type area, the spoken words are divided into two type widths per column to highlight the dialogue concept. The high top edge displays the occasional notes — it is structured into four columns, with the outermost column reserved for the page numbers. Their prominent size could be described as functionally dubious — but then what is functional, anyway? All the types of text have substantially differing type sizes. The white space at the sides — regardless of whether it has been left unoccupied consciously or intuitively, or because it simply turned out like that — appears as if it has been created by joining together highly scaled sections. In these open compositions of image and text, the oversized page numbers certainly assume a specific function: that of a stabilising pacemaker. Purists may find them scandalous, but sometimes bulk is important. The textile cover — haptic seduction radiated by a rough textured fabric and smooth art paper — grabs your attention with its picture of a torso, worked into the deepened surface, because of the amorphous effect created by the outline of the artistically defined form.

Katalog, Biografie, Interviewsammlung? In diesem Buch entfaltet sich das Werk des schweizerischen Bildhauers Cesare Ferronato auf besondere Weise: Gespräche zwischen Ferronato und dem jüngeren Hannes Schüpbach, ebenfalls Künstler, eröffnen die Möglichkeit, an der Gedanken- und Formwelt des Künstlers teilzuhaben.

Zwar hat das Buch auch Bildschwerpunkte über die Skulpturen und Plastiken selbst, das System von Text-Bild-Verschränkung zieht sich dennoch durch. In einem zweispaltigen Satzspiegel sind die Sprecher auf zwei Satzbreiten pro Spalte verteilt, um das Dialogische visuell zu manifestieren. Der hohe Kopfsteg nimmt die unregelmäßig anfallenden Anmerkungen auf, nämlich in vier Spalten, von denen die äußere für die Seitenzahl reserviert ist. Deren prominenter Schriftgrad ist vielleicht funktional fragwürdig – aber was heißt schon funktional? Alle Textsorten machen untereinander deutliche Sprünge in der Schriftgröße. Die Weißräume auf den Seiten – ob bewusst oder intuitiv freigeräumt, oder weil sie sich einfach so ergeben – wirken, als wären sie aus deutlich skalierten Parzellen zusammengefügt. Bei diesen freien Bild-Text-Kompositionen kommt der übergroßen Pagina sehr wohl eine Funktion zu: nämlich die eines stabilisierenden Taktgebers. Für Puristen wäre sie vielleicht Anstoß erregend, aber manchmal geht es um Fülle. Der Gewebeeinband – eine haptische Verlockung von griffigem Gewebe und glattem Bildpapier – wirkt aufsehenerregend durch das in vertiefter Fläche eingelassene Bild eines Torsos, weil der Umriss der künstlerisch definierten Form amorph erscheint.

ISBN
978-3-903153-46-2
Druckverfahren
Holzhausen Druck, Wolkersdorf
Design
Raphael Drechsel