Quinn Latimer, Adam Szymczyk

documenta 14: Daybook

Verlag:
Prestel, München
Kategorie
Bronze Medal

Begründung der Jury

★★
Switzerland /// Schweiz
★★

Separate English, German and Greek editions

An exhibition guide, catalogue, companion volume, reader for documenta 14? None of those. This Daybook stands as a hybrid which admittedly documents the previous Documenta exhibition, but also asserts the timeless validity of art. Each artist is represented on a double page in the book, and not just with one work (or more), but also with a date that is particularly important for the artist. It is these dates that then, in descending order, determine the allocation of the artists to the calendar in the Daybook, the 163 days of the exhibition. The motifs of being bound to time, being on record, are manifest: the notebook as a place to jot down the day’s events and thoughts, the calendar. On a material level: the thin, greyish paper in recycling style, a book protector as a dust jacket, with pockets made of blue plastic. (Incidentally, there is a triplet of Daybooks, in German, Greek and English.) The calendar supplies a formal time base. A date that is significant for each artist creates a personal link that goes beyond time references. Each essay is written by a different author who is close to the artists or their works. You could say that idea, leitmotif and design are synonyms in the case of this book. The conventional order of book production is so condensed here that it is hardly possible to talk about the design alone.
★★

Ein Ausstellungsführer, Katalog, Begleitbuch, Reader zur documenta 14? Alles falsch. Das Daybook versteht sich als ein Hybrid, der freilich die vergangene Documenta dokumentiert, der aber mehr noch auf die zeitlose Gültigkeit der Kunst pocht. Jede Künstlerin, jeder Künstler ist im Buch mit einer Doppelseite vertreten, und das nicht nur mit einer Arbeit (oder mehr), sondern auch mit einem Datum, das für den Künstler besonders wichtig ist. Diese Daten sind es dann, die in ab- steigender Reihenfolge die Zuordnung der Künstler zu den Tagen des Kalendariums im Day book bestimmen, den 163 Tagen der Ausstellungslaufzeit. Die Motivik des Zeitgebundenen, Protokollarischen, ist offenkundig: die Kladde als Notizbuch für Tagesereignisse und Gedanken, das Kalendarium. Auf materieller Ebene: das dünne gräuliche Papier im Recyclinglook, ein Buchschoner als Schutzumschlag mit Einstecktaschen aus blauem Kunststoff. (Im Übrigen liegt das Daybook als Drilling vor: in Deutsch, Griechisch und Englisch.) Das Kalendarium fungiert zwar als der formale Taktgeber. Darüber hinaus verleiht ein persönliches, für den Künstler selbst bedeutendes Datum jenem Tag einen über die Zeit erhabenen Bezug. Die Essays wiederum stammen von jeweils anderen Autoren, die den Künstlern oder deren Werken nahe stehen. Man könnte sagen, dass Idee, Leitmotiv und Gestaltung im Falle dieses Buches Synonyme sind. So sehr verdichtet sich hier die herkömmliche Reihenfolge der Buchentstehung, dass sich über die Gestaltung allein kaum sprechen lässt.

ISBN
978-3-7913-5654-9
design
Julia Born & Laurenz Brunner, Zürich