Alexander Kluge

Der Konjunktiv der Bilder - Meine virtuelle Kamera (K.I.)

Band 13 der Reihe Volte Expanded

Herausgeber:
Dorothee Elmiger, Mathias Zeiske, Jan Wenzel
Verlag:
Spector Books, Leipzig
Kategorie
Allgemeine Literatur

Begründung der Jury

Der aktuellste Titel dieser kleinformatigen Buchreihe ist zugleich die Dokumentation eines Experiments: Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobte hierfür das bildverarbeitende KI-Modell Stable Diffusion, um unterschiedliche Bild-Text-Geschichten auf neue Weise zu imaginieren. Gefüttert mit künstlerischen Prompts nutzt er die „virtuelle Kamera“ zur Erzeugung ungewöhnlicher Sujets – in einem Essay reflektiert der Autor diese Herangehensweise, die durch Zufälle und auch Fehler eben jenen „Konjunktiv der Bilder“ schafft.

Unprätentiös verraten lediglich eingelegte Zettel die jeweiligen Buchtitel und ersetzen damit einen Schutzumschlag. Die unterschiedlichen Leinenbezüge erzeugen dabei eine wertige Anmutung und fungieren zugleich als Farbcode der mehrbändigen Reihe. Im Inneren erwartet den Lesenden wiederum ein feines Dünndruckpapier, das exzellent bedruckt wurde. Der Wechsel von Textpassagen und KI-generierten Bildern lässt dabei immer wieder innehalten, während die Schmuckfarben – analog zur Einbandfarbe gewählt – für ein einladendes Gesamtbild sorgen.

Die feinfühlige Materialwahl sowie die präzise buchbinderische Verarbeitung gefielen der Jury ebenso gut wie die „aufwendige Innengestaltung, die klassische und moderne Elemente gelungen verbindet“. Sowohl die Einzelbände als auch deren Wirkung in der Reihe zeugen von einem durchdachten Konzept, das sich auch in der stimmigen Varianz der Buchrücken widerspiegelt. Die hohe typografische Qualität tariert zudem die Textdichte fein aus. „Kleine Bücher, die große Wirkung entfalten“, so das Fazit der Juror:innen.

///

The latest title in this series of small-format books documents the results of an experiment by Alexander Kluge. The 92-year-old author and film-maker set out to explore how AI image generator Stable Diffusion might reimagine a range of stories. By feeding it with creative prompts, he was able to use his “virtual camera” to produce unusual images. In the accompanying essay, Kluge reflects on this approach, in which the randomly generated and the erroneous open up new conjunctions of words and pictures.

In the absence of dust jackets, the title of each book is unpretentiously communicated via a tucked-in piece of paper. The different cloth covers, meanwhile, offer an upmarket look and also create a colour code for this multi-volume series. The inside pages are of Bible paper and superbly printed. The alternation between sections of text and AI-generated images repeatedly makes you stop and think, while the spot colours – chosen to match the cover colour – contribute to an inviting overall look.
The sensitively chosen materials and meticulous binding met with the judges’ approval, as did the “elaborate interior design, which successfully blends traditional and modern elements”. Both in their individual look and their role within the series, the volumes are testament to a well thought-out concept, one that’s also reflected in the differing yet coherent-looking spines. In addition, the high-quality typography nicely balances out the density of the text. “Small books that make a big impression” was the jury’s verdict.

Format
9 x 14 cm
Umfang
480 Seiten
Auflage
1 700
Preis
26,00 Euro
ISBN
978-3-95905-836-0
Einbandart
Hardcover
Einbandmaterial
Fancy Linen
Papier
F-Color 115 g/m2, Lonaopak 50 g/m2
Schrift
Walbaum B Regular, Regulär Kursiv
Satz
InDesign, Mac
Druckverfahren
Offset
Übersetzung
Alexander Booth
Bildbearbeitung
Scancolor Reprostudio GmbH / Ralf Lenk
Illustrationen
Alexander Kluge
Gestaltung
Wolfgang Schwärzler
Druck
Gutenberg Beuys Feindrukerei GmbH, Langenhagen
Buchbindung
Gutenberg Beuys Feindrukerei GmbH, Langenhagen