Elias van der Plicht (Anne Frank Stichting)

Anne Frank House

publisher:
Anne Frank Stichting, Amsterdam
category
Silver Medal

jury statement

★★★
The Netherlands /// Niederlande
★★★

A jacket that actually looks quite normal is wrapped around this catalogue in an entirely unfamiliar way: the flaps are not folded inward — they are folded out instead. For two years the Frank family lived with friends in a hideout in Amsterdam. As German Jews, they went into hiding at the rear of their offices in an attempt to escape persecution by the National Socialists because leaving the Netherlands safely seemed impossible. The family was betrayed and then arrested on 4 August 1944; deportation to concentration camps followed. Only father Otto survived the Holocaust. A bookcase blocked the opening to the hideout in the labyrinthine building complex. A picture of this bookcase is displayed on the cover: instead of taking you inside the book, turning over the cover takes you to a dead end — the inside of the flap. You look straight at the wall of a room whose wallpaper was decorated with photos by daughter Anne. This special book design feature allows the paradoxically reversed cover to be seen as an allegory of the extremely precarious housing situation. The inside concept with its extensive collection of images, documents and texts seems to confirm this: all double pages are designed as fold-out pages with double gate fold. The book can be leafed through normally; then you fold out the concealed inner pages to reveal mini-panoramas that appear like insights into the hideout. Anne Frank wrote her now famous diary here.

★★★

Ein eigentlich ganz normaler Klappenumschlag ist auf völlig ungewohnte Weise um diesen Katalog herumgelegt: Die Klappen sind nicht eingeschlagen, sondern nach außen umgeknickt. Zwei Jahre lang lebte die deutsche jüdische Familie Frank mit Freunden in einem Versteck in Amsterdam. Dort, im Hinterhaus ihres Geschäftssitzes, tauchten sie vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten unter, weil eine gefahrlose Ausreise aus den Niederlanden nicht möglich schien. Durch Verrat wurden sie am 4. August 1944 verhaftet und in Konzentrationslager deportiert. Den Holocoust überlebte nur der Vater Otto. Innerhalb des labyrinthischen Gebäudekomplexes verstellte ein Bucherschrank die Öffnung zu diesem Versteck. Ein Bild davon gibt der Buchumschlag wieder, dessen erste Klappbewegung nun nicht ins Buchinnere führt, sondern in eine Sackgasse, nämlich die Klappeninnenseiten. Dort blickt man direkt auf eine Zimmerwand, deren Tapete die Tochter Anne mit Fotos geschmückt hatte. Durch diesen buchgestalterischen Kunstgriff kann der paradox umgekehrte Buchumschlag als Sinnbild gelten für die extrem heikle Wohnsituation. Die Innenkonzeption der umfangreichen Bild-, Dokumente- und Textsammlung scheint das zu bestätigen: Sämtliche Doppelseiten sind als Altarfalz-Aufschlagseiten angelegt. Das Buch lässt wie gewohnt durchblättern; sodann faltet man die verborgenen Innenseiten zu Kleinpanoramen auf, die sich wie Einblicke in das Versteck ausnehmen. Anne Frank schrieb an diesem Ort ihr berühmt gewordenes Tagebuch.

ISBN
9789086670826 (English), 9789086670819 (Dutch), 9789086670833 (German), 9789086670840 (French), 9789086670857 (Spanish), 9789086670864 (Italian), 9789086670871 (Portuguese), 9789086670888 (He
printing method
Lenoirschuring, Amsterdam
Design
Irma Boom Office (Irma Boom, Eva van Bemmelen)