Ji Cheng (Ming Dynasty), Chen Zhi
The Art of Gardening
- category
- Silver Medal
jury statement
★★★
China
★★★
A new edition of a rare, historic book about the theory of Chinese horticulture has been published, with contemporary book design. When the Chinese typeface specifies the structure of the lines and text sections, it bears comparison with a typographic translation. The subheads are taken from old woodcut scripts that lend the new page some of their calligraphic flavour. A few fold-out plates have been glued in: the reproduction of a sheet of characters as a zigzag fold documents the visual quality of the original. Single-coloured photographs of famous Chinese gardens have been printed on finely ribbed paper – light-coloured and with weak contrasts. Their letter fold with irregularly spaced folds opens out like a fantasy image. This book seems as though it has grown in a celestial garden. The narrow sign displaying the title is glued to the brown cardboard slipcase that is open on both sides. The dust jacket, truncated in its length, covers two thirds of the open spine, and the tacking thread becomes visible. Light-brown cardboard protects the innerbook at the front and back, the embossed structure seems haptically like the fine bark of a tree. Inside the book the sunyellow tacking thread is seen time and again, as are filaments between flower petals. Is this all unpretentious or representative? Western criteria of the economy and displays of splendour have no validity here. The entirety is so harmonically linked in itself in terms of its asymmetry, colour shades and materials that the eye of the observer even believes that it can see a dark matte gold in the yellowish-brown characters on the jacket.
★★★
Ein seltenes historisches Buch über die Theorie der chinesischen Gartenkunst erscheint in neuer Auflage – und in zeitgenössischer Buchgestaltung. Es kommt einer typografischen Übersetzung gleich, wenn die chinesische Satzschrift die Gliederung der Zeilen und Textabschnitte übernimmt. Die Zwischentitel sind den alten holzgeschnittenen Schriften entnommen, die etwas vom kalligrafischen Geschmack an die neue Buchseite abgeben. Einige wenige Ausklapptafeln wurden eingeklebt: Die Wiedergabe eines Schriftblattes als Zickzackfalz dokumentiert die visuelle Qualität des Originals. Fotografien von berühmten chinesischen Gärten wurden einfarbig auf fein geripptes Papier gedruckt – hell und in schwachen Kontrasten. Deren Wickelfalz mit unregelmäßig gesetzten Brüchen entfaltet sich wie ein Traumbild. Dieses Buch erscheint, als wenn es in einem überirdischen Garten gewachsen sei. Auf dem beidseitig offenen Schuber aus brauner Pappe klebt das schmale Titelschild. Der in der Höhe verkürzte Schutzumschlag verdeckt zu zwei Dritteln den offenen Rücken, der Heftfaden wird sichtbar. Ein hellbrauner Karton schützt vorn und hinten den Buchblock, die Strukturprägung wirkt haptisch wie feine Baumrinde. Im Buchinneren tritt immer wieder in den Lagenmitten der sonnengelbe Heftfaden ans Licht, so wie Staubfäden zwischen Blütenblättern. Ist das alles bescheiden oder repräsentativ? Westliche Kriterien der Ökonomie und Prachtentfaltung gelten hier nicht. Das Ganze ist in seinen Asymmetrien, Farbnuancen und Materialien so harmonisch aufeinander bezogen, dass das Auge des Betrachters sogar in den gelblichbraunen Schriftzeichen auf dem Umschlag ein dunkles Mattgold zu sehen glaubt.