Peter Dekens
(un)expected
- category
- Silver Medal
jury statement
★★★
The Netherlands /// Niederlande
★★★
Black/white photos devoid of people: two-storey brick houses in rows. Blinds rolled down. Garden hedges head-high. Overcast afternoons in the autumn. Evening illumination. Leafing back and forth repeatedly through magazine-sized, text-free, truncated double pages with pictures; the motifs seem like silent headlines. You wait for something to happen, but instead you feel left alone in an accurate and introverted environment. It becomes more distinct five times, however: more lively—you are tempted to say.
Five smaller inner booklets are embedded in the large black/white book. A series of coloured pages each begins with a title page: a black surface, white forenames in a large font. You open it up and the repetition of the title differs in one respect: a missing name is marked with a suspension point—a full stop? The author and photographer of this sad, courageous project seeks public dialogue on the high suicide rates in West Flanders—not using an abstract study, but by looking at five true stories about families and relationships. The observer experiences this publication as a filmic reportage. In very concrete images, it manages to formulate the sorrow, remembrance and puzzlement that occupy the minds of the deceased’s traumatised relatives.
Free of pathos, this sensitive examination confronts us with a taboo. It inspires us to be attentive and stay awake when language falls silent and lonely eyes lower apprehensively.
★★★
Menschenleere Fotos in schwarzweiß: Zweigeschossige Backsteinhäuserreihen. Heruntergelassene Rolläden. Mannshohe Gartenhecken. Wolkenverhangene Herbstnachmittage. Abendbeleuchtung. Man blättert durch die magazingroßen, textlosen, angeschnittenen Bilddoppelseiten immer wieder vor und zurück; die Motive wirken wie stumme Schlagzeilen. Man wartet auf ein Ereignis, stattdessen fühlt man sich allein gelassen in einer akkuraten und introvertierten Umgebung. Doch an fünf Orten wird es deutlicher, lebendiger – ist man versucht zu sagen.
Fünf im Format kleinere Binnenhefte sind in das große Schwarzweißheft eingebettet. Eine Folge von Farbseiten beginnt jeweils mit einer Titelseite: schwarze Fläche, weiße Vornamen in großer Schrift. Man schlägt auf, und die Titelwiederholung unterscheidet sich in einem Punkt: in der Markierung eines fehlenden Namens durch einen Auslassungspunkt – einen Schlusspunkt? Der Autor und Fotograf dieses traurigen, mutigen Projektes sucht das öffentliche Gespräch über die hohe Suizidrate in Westflandern – nicht durch eine abstrakte Studie, sondern durch den Blick auf fünf wahre Beziehungs- und Familiengeschichten. Der Betrachter erlebt diese Publikation wie eine filmische Reportage. Ihr gelingt es, in ganz konkreten Bildern die Trauer, das Andenken und die Rätselhaftigkeit zu formulieren, die die traumatisierten Angehörigen des verlorenen Menschen beschäftigen.
Frei von Pathos konfrontiert diese sensible Ortsbegehung mit einem Tabu. Sie gibt Anstöße, aufmerksam zu werden und wach zu bleiben, wenn Sprache verstummt und einsame Blicke sich bedenklich senken.