Dayeon Auh
All the Games We Could Have Played
Begründung der Jury
Ein farbenfrohes Buchobjekt – umhüllt von einem sanften, grauen Schleier. Wir klappen es auf.
Part 1: Links verbinden sich in Grün zwei Laschen zu einer Briefform. Ein Brief in Form eines grünen Heftes. Der erste Satz: „This is a slow, long letter for you”. Graue Zeichnungen stehen in Konfrontation mit Zeilen eines Dialogs rund um Depression. Die Betrachtung der Depression von außen, der Wunsch zu helfen. Graue Wolken, graue Bleistiftstrukturen, Schraffuren, Radiertes, doch Gebliebenes, Verwischtes. Graue Landschaften, der Wunsch nach Verbundenheit und gemeinsamem Spiel, Hoffnung und Licht. Unklarheit, ein Käfig.
Part 2: Rechts, ein orangefarbener Buchblock. Ein Gegenüber, ein Geschenk. Ein Angebot zum gemeinsamen Spiel. Eine Option. Spiele für zwei, Spiele für mehr, Spiele für sich allein. Eine bunte Welt tut sich auf. Abstrahierte Figuren in satten Farben, die das Zeichenmaterial und die Beschaffenheit des Farbauftrags nicht verbergen. Ein starker eigenständiger illustrativer Stil. „Let´s go outside and play together“. Spiele aus einer Kindheit in Korea. Schriften vermengen sich harmonisch in das Gemisch aus Bildern und Formen. Information und Emotion, gemeinsam. Im harmonischen Einklang stehen das lateinische Alphabet und einige Zeilen Hangul, das koreanischen Alphabet. Sie werden Teil des Spiels, ebenso wie Abrieb und das Durchdrücken der Farben – alles gehört dazu. 28 reich bebilderte Spielangebote, umgarnt von persönlichen Anekdoten und visuellen Impressionen, denen man sich kaum entziehen kann.
Die beiden Elemente der Publikation liegen in einer Buchtasche, die nicht nur zum Schutz dient, sondern auch beide visuellen Ebenen in Einklang bringt. Eine ehrliche Einladung an alle wieder ins Spielen zu kommen und diese menschliche Form der Interaktion wertzuschätzen.
///
Here we have a book that seems to be bursting with colour, but over which a veil of grey has descended. We open it up and dive in.
Part 1: on the left-hand side are two envelope-like flaps containing a green booklet. Inside the booklet is a text that begins with the sentence “This is a slow, long letter for you”. Grey drawings are juxtaposed with lines from a dialogue about depression. The letter-writer’s perspective on depression is an external one, expressing a desire to help. There are grey clouds, grey pencil-drawn structures, cross-hatchings, visible crossings-out, smudges, grey landscapes. There’s a longing for connection and to be able to play together. There’s hope and light, but also uncertainty and a cage.
Part 2: on the right-hand side is an orange-hued book block. A counterweight to the aforementioned letter, it’s a gift and an invitation to its addressee: “Let’s go outside and play together”. There are games for two and for more than two plus games to play alone; they are games from a Korean childhood. A vibrant world thus unfolds. The illustrative style is highly distinctive, featuring abstract figures drawn with bold colour blocks that don’t try to hide the materials or method used. Text combines harmoniously with the mix of pictures and shapes, information blending with emotion. The Latin alphabet sits easily alongside occasional lines of Hangul, the Korean writing system. They become part of the game, just like the illustrator’s rubbings or the way the colour bleeds through – it all adds up to a coherent whole, one in which 28 lavishly illustrated game ideas combine with personal anecdotes and captivating visuals.
The two parts are presented in a single case that not only serves to protect them, but also helps to unify the book’s two visually distinct elements. This is a heartfelt invitation to us all to rediscover the joy of play and cherish this form of human interaction.