Auch 2025 suchen der Börsenverein des deutschen Buchhandels und die Stiftung Buchkunst wieder Deutschlands Schönstes Regionalbuch. Ziel ist es, die Vielfalt regionaler Bücher ins Licht der Öffentlichkeit zu holen und Verlage darin zu bestärken, auch bei Regionaltiteln beste Qualität zu publizieren.
Deutschlands Schönstes Regionalbuch 2025

Der Börsenverein des deutschen Buchhandels und die Stiftung Buchkunst suchen wieder Deutschlands Schönstes Regionalbuch.
Ziel ist es, die Vielfalt regionaler Bücher ins Licht der Öffentlichkeit zu holen und Verlage darin zu bestärken, auch bei Regionaltiteln beste Qualität zu publizieren.
Um die Vielfalt der eingereichten Titel besser abzubilden, wurde die Shortlist erweitert. Wo bisher insgesamt fünf unterschiedliche Bücher nominiert waren, würdigt die Jury nun jeweils fünf in drei Kategorien:
- Literatur/ Belletristik
- Sachbuch/ Ratgeber
- touristische Entdeckung
Damit wollen wir das vielfältige Spektrum regionaler Titel noch deutlicher betonen und Lust auf die lokale Vielfalt machen. Eingereicht werden können Titel, die sich mit einem Ort oder einer Region in Deutschland befassen. Die Einteilung in die Kategorien obliegt der Jury.
Verlage zahlen pro Titel eine Teilnahmegebühr von 60 EUR. Die Bücher müssen innerhalb der letzten 12 Monate erschienen, mit einer ISBN versehen und im Buchhandel erhältlich sein. Wie in jedem Jahr wird es ab Ende Mai bis zum 30. Juni auch die Möglichkeit einer zweiten Bewerbung ausschließlich für den Wettbewerb „Deutschlands Schönstes Regionalbuch 2025“ geben.
Was zeichnet ein schönstes Regionalbuch aus? Die Jury sucht in den Einreichungen, die sich mit einem Ort oder einer Region in Deutschland befassen, Antworten auf Fragen wie diese:
- Entspricht die Gestaltungskonzeption dem Charakter und Inhalt des Buches?
- Ist die Konzeption konsequent durchgehalten – auch bei Titelei und Anhang?
- Ist das Konzept übertragbar auf andere Regionen und könnte damit Vorbildcharakter haben?
- Wird die Charakteristik der Region visuell aufgegriffen?
- Wie ist die Druckqualität?
- Entspricht die Umschlags- und Einbandgestaltung dem Anspruch und Zweck des Buches?
- Sind die Texte gut lesbar?
- Passt die Typografie zu dem Inhalt?
- Entspricht die Papierqualität dem Zweck des Buches?
- Wie ist das Verhältnis von Preis und Ausstattung?
- Ist das Gestaltungskonzept auf die Zielgruppe gerichtet?
- Ist das Buch im örtlichen Buchhandel erhältlich?
- Wurden bei Gestaltung und Druck besondere ökologische Kriterien beachtet?