Die diesjährigen Prämierten werden im Rahmen der Release Night am Montag, den 16. Juni 2025 um 20 Uhr in der Buchhandlung Bücherbogen am Savignyplatz (Stadtbahnbogen 593, 10623 Berlin) bekannt gegeben und ausgestellt. Ausgezeichnet werden Bücher in den fünf Kategorien »Allgemeine Literatur«, »Wissenschaft, Fachbücher«, »Ratgeber, Sachbücher«, »Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge« und »Kinder- und Jugendbücher«.
Birte Kreft und Carolin Blöink von der Stiftung Buchkunst präsentieren die von der diesjährigen Jury gekürten Titel live vor Ort. Außerdem geben Siyu Mao (Gestalterin/Gründerin, TEAM MAO) und Chrish Knigge (Gestalterin/Gründerin, Studio Grau) Einblick in die diesjährige Juryarbeit.
Kommen Sie mit den Menschen ins Gespräch, die an der Entstehung Deutschlands Schönster Bücher beteiligt waren, und blättern Sie durch seitenweise herausragende Gestaltung!
Zur Stiftung Buchkunst:
Als eine Institution für Kulturvermittlung verfolgt die Stiftung Buchkunst einen gesellschaftlichen Auftrag. Sie fördert das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch. Mit drei Wettbewerben macht sie schöne Bücher sichtbar: »Die Schönsten Deutschen Bücher«, »Förderpreis für junge Buchgestaltung« und »Best Book Design from all over the World«.
Schöne Bücher zeichnen sich durch eine gute Lesetypografie aus. Durch gelungene Ausstattungsmerkmale, durch mutige Layouts, sorgfältig ausgewählte Papiere, die im Zusammenklang in Farbe und Haptik zum Inhalt passen. Und sind von höchster Qualität in der Verarbeitung. Die Jurys aus Gestalter:innen, Hersteller:innen und Verlagsexpert:innen sind unabhängig und werden jährlich neu besetzt. Sie diskutieren in zwei Runden über die gestalterische Konzeption der Bücher, über die Schriftwahl, Schriftgröße – also ihre Lesbarkeit – ebenso wie über die Qualität der Fotografien oder Illustrationen, die Konzeption der Doppelseiten oder die Covergestaltung. Die Gesamtwirkung eines Buches steht im Mittelpunkt des Juryurteils.
Zum Bücherbogen:
Der Bücherbogen am Savignyplatz wurde 1980 in den gemauerten Viaduktbögen der S-Bahn als Fachbuchhandlung für Architektur, Kunst, Design und Fotografie gegründet. Der Bücherbogen bestand anfangs aus zwei Bögen und hat sich kontinuierlich vergrößert. Heute besteht das Geschäft am Savignyplatz aus einer Sequenz von vier Bögen, in denen die Fachgebiete Architektur, Kunst, Foto, Grafikdesign, Film, Bühne, Tanz, Kostüm, Mode, Textil und Internationales Modernes Antiquariat zu finden sind. 2006 wurden alle Räume renoviert und umgestaltet. Sie laden mit Ihrer breitgelagerten Fassadenfront zum Stöbern ein und bilden eine Art Marktplatz für Kunst- und Gestaltungsinteressierte.