Martin Hejl et al.
2 × 100 mil. m2
- category
- Silver Medal
jury statement
★★★
Czech Republic /// Tschechien
★★★
There is a self-mocking air to this documentation of apartment construction and housing estates in Czechoslovakia. The illustrations catch your eye first: some are sketched like cartoons, others are drawn vivaciously with a tusche brush. The pedagogical impetus differs considerably from the self-attributed grandness that architects and architecture frequently emanate. The typography pursues an intensely contrasting black & white. A 70s-style serif typeface was chosen – an extraordinary preference in an architectural context. Two fonts and two font sizes – with particularly narrow typesetting in the extra-bold font, huge indents, left justification, and chapter headings almost in display size: these clear devices are sufficient to fill the pages of text with a tectonic, didactic structure and breathe a liveliness into them that encourages further reading. The colour photos are printed entirely fearlessly on rough, yellowed book paper – making it crystal clear that the key focus is not on shiny, dazzling effects. These unpretentious, humorous design features are to be understood as an expression of self-distance, and at the same time they underline the seriousness of the social concerns presented in the architecture. The clear, compact quality creates a handbook with personal commentary and is displayed in situations ranging from interviews with architects through to the extensive chronology of figure ground plans. It is not representation, but rather the work’s character that is important in this publication – the Czech and Slovak contribution to the Biennale 2014 in Venice.
★★★
Sie erscheint ein wenig selbstironisch verkleidet, die Dokumentation zu Wohnungsbau und Großsiedlungen in der Tschechoslowakei. Die Illustrationen fallen als Erstes auf: Manchmal als Cartoon skizziert, mal als Vignette mit beherztem Tuschepinsel gezogen. Deren pädagogischer Impetus unterscheidet sich sehr von der selbstunterstellten Großartigkeit, die Architekten und Architektur oftmals ausstrahlen. Mit starkem Schwarz-Weiß-Kontrast arbeitet auch die Typografie. Die Wahl fällt auf eine Serifenschrift im Geschmack der 1970er Jahre, außergewöhnlich in architektonischem Kontext. Zwei Schriftgrade und zwei Schnitte – der extrafette Schnitt besonders eng gesetzt –, enorm große Einzüge, Flattersatz, Kapitelüberschriften quasi in Displaygröße: Diese übersichtlichen Mittel genügen, um die Textseiten tektonisch– didaktisch zu strukturieren und eine leseanimierende Lebendigkeit einzuhauchen. Die Farbfotos sind völlig unerschrocken auf das raue, gelbliche Werkdruckpapier gedruckt, auf Brillanzund Blendeffekte kommt es also nicht an. Diese unprätentiösen und humorvollen Momente der Gestaltung sind als Ausdruck von Selbstdistanz zu verstehen, und sie unterstreichen zugleich die Ernsthaftigkeit der sozialen Anliegen in den vorgestellten Architekturen. Das übersichtlich Kompakte – von Architekteninterviews bis zur umfangreichen Chronologie von Schwarzplänen – macht es zu einem persönlich kommentierten Handbuch. Nicht auf die Repräsentation, sondern auf den Werkcharakter kommt es dieser Publikation an, erschienen als tschechischer und slowakischer Beitrag auf der Biennale 2014 in Venedig.