Jerzy Gawronski, Peter Kranendonk
Amsterdam Stuff
- Kategorie
- Goldene Letter
Begründung der Jury
★★★★★
The Netherlands /// Niederlande
★★★★★
Some years ago the city of Amsterdam took the opportunity to approach the major construction site for its new Metro line from an archaeological perspective. Scientists brought up countless items from the Amstel riverbed; 700,000 finds were recorded. Among these, 13,000 artefacts appear in this unique treasure trove that ranges from prehistoric times to the 20th century; they are all things that had sunk to the bottom of the Amstel. For instance, the chapter Food Processing & Consumption includes a pitchfork from around 1800 on the same double page as a chip fork from the outgoing 20th century. Despite its size, the use of India paper for the 600 pages makes this volume easy to handle. The paper’s opaque quality has its own charm: it is reminiscent of the layering principle identified by archaeologists during excavations. Painstakingly extracted illustrations are presented according to category in an image area of 5 × 7 squares per page. If necessary, singular shapes are given extra space. This creates perfectly sorted displays that show a fascinating hotchpotch of items. The conspicuous cover reveals astonishingly little about the meticulously documented contents. It makes you feel quite curious. A paper half-cover bears the laconic title: Stuff. Above it, the three silver crosses of the Amsterdam coat of arms sit resplendent on the shimmering bicolour fabric — these shouldn’t be confused with three “X”s, as any expectation of finding explicit material inside would be mistaken.
★★★★★
Vor wenigen Jahren nahm die Stadt Amsterdam die Gelegenheit wahr, die Großbaustelle für die neue U-Bahn archäologisch zu begleiten. Die Wissenschaftler förderten aus dem Flussbett der Amstel unzählige Objekte ans Tageslicht, 700.000 Funde wurden erfasst. Davon erscheinen 13.000Artefakte in dieser einzigartigen Fundgrube, von der Urzeit bis ins 20. Jahrhundert, alles in der Amstel versenktes Zeugs. So steht im Kapitel Nahrungsmittelzubereitung und Verzehr die Forke aus der Zeit um 1800 auf derselben Doppelseite wie die Pommesgabel aus dem ausgehenden 20. Jahrhundert. Für seine 600 Seiten ist der Foliant dank des Dünndruckpapiers gut handhabbar. Das Durchscheinen des Papiers hat Charme: Es erinnert an das Prinzip der Schichten, die der Archäologe während der Ausgrabung identifiziert. Minutiös freigestellte Abbildungen werden gattungsweise in einen Bildspiegel von 5 mal 7 Quadraten pro Seite eingestellt. Je nach Form darf ein Objekt auch mehr Raum beanspruchen. So entstehen perfekt sortierte Schautafeln eines faszinierenden Sammelsuriums. Der auffällige Einband gibt erstaunlich wenige Hinweise auf den akribisch dokumentarischen Inhalt. Er macht ziemlich neugierig. Ein halber Papierumschlag trägt den lakonischen Titel: Stuff. Und darüber prangen auf dem zweifarbig schillerndem Gewebe nur die drei silbernen Kreuze des Amsterdamer Wappens – nicht zu verwechseln mit „x“-en, denn sonst wäre nicht-jugendfreies Material gemeint.