Stéphanie Baechler

Forget Me Not / Vergissmeinnicht

Herausgeber:
Harriet Foyster
Verlag:
Building Fictions, Amsterdam
Kategorie
Goldene Letter

Begründung der Jury

★★★★★
The Netherlands /// Niederlande
★★★★★

The sophisticated layout and immaculate production provide a truly fitting setting for this volume’s content. Even if you’ve never considered the subject before or thought it of little interest, the book’s bold but meticulous design invites you to engage with and immerse yourself in it.

Forget Me Not explores the nearly forgotten 19th-century textile-drying towers of Eastern Switzerland, presenting them not merely as relics but as vibrant subjects reimagined through artistic intervention. It’s an approach that breathes new life into these structures, allowing their stories to resonate with a modern audience. Images, archive material, notes, anecdotes and correspondence in signal red layers, alongside commissioned texts, are accompanied by black and white photographs of the remaining towers. This blend of objective analysis and personal reflection invites readers to explore the subject from multiple perspectives, enriching their understanding of the cultural and historical significance of these architectural forms.

The design features a surprising but harmonious mix of typographic traditions, employing a clean, Swiss-style layout that ensures clarity and order and juxtaposing it with a carefully integrated calligraphic font, which provides a strong contrast without being merely aesthetic. This combination creates a visual dialogue between precision and artistry, enhancing the reader’s engagement with the content.

At its essence, Forget Me Not stands out for its contemporary presentation of historical subjects, masterful use of typography and a narrative that seamlessly combines academic research with personal storytelling.

★★★★★

Das anspruchsvolle Layout und die qualitativ hochwertige Produktion bieten einen idealen Rahmen für den Inhalt dieses Bandes. Selbst wenn man sich noch nie mit dem Thema befasst hat oder es zunächst für uninteressant halten könnte, lädt die mutige, gleichzeitig sorgfältige Gestaltung des Buches dazu ein, sich diesem zu widmen und tiefer einzutauchen zu wollen.

Forget Me Not setzt sich mit den fast in Vergessenheit geratenen Trockentürme der Ostschweiz des 19. Jahrhunderts auseinander und präsentiert diese nicht nur als Relikte, sondern als lebendige Motive, die durch künstlerische Intervention neu interpretiert werden. Eine Herangehensweise, die diesen Bauten neues Leben einhaucht und ihre Geschichten für ein zeitgenössisches Publikum erlebbar macht. Bilder, Archivmaterial, Notizen, Anekdoten und Korrespondenzen in signalroten Farblayern, neben sachlich gesetzten Texten , werden von Schwarz-Weiß-Fotografien der verbliebenen Türme begleitet. Diese Mischung aus objektiver Analyse und persönlicher Auseinandersetzung lädt die Lesenden dazu ein, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und die kulturelle und historische Bedeutung dieser Bauwerke besser zu verstehen.

Die Gestaltung zeichnet sich durch eine überraschende wie harmonische Mischung typografischer Traditionen aus: ein Layout im Schweizer Stil, das für Klarheit und Ordnung sorgt, wird u.a. einer sorgfältig integrierten kalligrafisch anmutenden Schrift gegenübergestellt, die einen starken Kontrast bildet, ohne dabei dekorativ zu sein. Diese Kombination schafft einen visuellen Dialog zwischen Präzision und Kunstfertigkeit, der die Interaktion der Leserschaft mit dem Inhalt fördert.

Im Wesentlichen zeichnet sich Forget Me Not durch die zeitgemäße Darstellung historischer Themen, den meisterhaften Einsatz von Typografie und einer Erzählweise aus, die akademische Forschung und persönliches Erzählen perfekt verbindet.

Format
220 × 340 mm
Umfang
404 Seiten
Auflage
900
ISBN
978-90-833756-2-5
Design
Rudy Guedj
Photography
Ladina Bischof
Printer
robstolk®, Amsterdam