François Charbonnet, Francisco Moura Veiga, Marine de Dardelle, Joshua Guinness

Elegies

Laments for an architectural project

Herausgeber:
VOLUPTAS ETHZ / Chair Charbonnet, Heiz
Verlag:
M BOOKS, Weimar
Kategorie
Kunstbücher - Fotobücher - Ausstellungskataloge

Begründung der Jury

In Histoire(s) du cinéma verknüpfte Jean-Luc Godard ab 1988 auf poetisch-assoziative Weise die Geschichte des 20. Jahrhunderts mit der Entwicklung des Kinos und reflektierte das Medium anhand visueller, auditiver und textueller Zitate. „Elegies“ basiert wiederum auf einer Auswahl und Neuordnung von Textfragmenten aus diesem Werk und stellt sie sorgsam ausgewählten Abbildungen gegenüber. Auf diese Weise soll die Kraft der Bildsprache innerhalb eines Diskurses aufgedeckt werden.

Die außergewöhnliche Formgebung trägt maßgeblich dazu bei, diese Intention erfahrbar zu machen. Als Doppelbuch mit Altarfalz fordert es die Lesenden zur aktiven Auseinandersetzung heraus – der Zugang zum Inhalt entsteht im Umgang mit der Form: Das Textbuch auf der linken Seite verweist mittels Fußnoten auf die jeweils zugehörige Bebilderung im rechts platzierten Band. Dieses „parallele Lesen“ funktioniert überraschend gut und bereitet fast sinnliches Vergnügen. Einen Anteil daran hat auch die exzellente buchbinderische Qualität, die für perfektes Aufschlagverhalten sorgt. Überdies sind die offenen Buchrücken, die im zusammengeklappten Zustand schließlich als Buchschnitt erscheinen, ebenso ansprechend wie das unaufgeregte Layout.

Für äußerst gelungen befand die Jury auch die Kombination einer Serifenschrift im Textbuch mit einer ausdrucksstarken Serifenlosen im Bildteil. Die über den Bund laufenden Titel fungieren hier als reizvolle visuelle Klammer. Mit feiner Prägung auf dem Cover – fast meinte man, sie wäre in Stein gemeißelt – gelang ein handschmeichelndes Gesamtkunstwerk, das zum Entdecken einlädt.

///

In his poetic, associative Histoire(s) du cinéma series, which he began in 1988, Jean-Luc Godard related the development of cinema to the history of the 20th century, reflecting on the medium using quotes from video, audio and written-word sources. Elegies takes a selection of text fragments from that work, rearranging them and juxtaposing them with carefully selected images. In this way, it aims to convey the power of imagery within a discourse.

The highly unusual format plays a key part in realising this objective. Presented as twin volumes within a double gatefold, it forces the reader to engage deeply and interactively in order to appreciate its contents. The written-word volume on the left-hand side thus contains footnotes that refer to the corresponding visuals in the right-hand volume. This parallel reading experience works surprisingly well and provides an almost sensory kind of enjoyment. A contributing factor is the first-class binding, which makes for optimum openability. In addition, the exposed spines, through which the back edge of each volume is visible with the book closed, are as visually appealing as the understated layout.

The judges also cited the highly effective combination of typefaces – a serif for the written-word section and an expressive sans serif for the image section, while the way headings run across the gutter creates an appealing unifying effect. Add in refined cover embossing that looks almost like it’s been carved in stone, and you have a tactile work of art that invites exploration.

Format
11,5 x 18,5 cm
Umfang
304 Seiten
Auflage
1 000
Preis
25,00 Euro
ISBN
978-3-944425-37-5
Einbandart
fadengebundene, broschierte Altarbindung
Einbandmaterial
360 g/m² Brossulin XT (Fedrigoni)
Papier
Munken Print White 1.5, 115 g/m²
Schrift
Janson Text LT (Linotype), Univers, Univers LT (Linotype / Adrian Frutiger), Friz Quadrata (ITC / Ernst Friz)
Satz
InDesign, Mac
Druckverfahren
Offset
Satz
Atlas Studio
Lithografie
Marjeta Morinc
Bildredaktion
Margherita Guerra, Federica Quaglia, yourcopyeditor
Gestaltung
Atlas Studio
Assistenz (Redaktion)
Nina Grünig, Ann-Sophia Kirchhofer
Druck
Gugler Medien GmbH, Melk
Buchbindung
Gugler Medien GmbH, Melk