Markus Krajewski, Margaretha Jüngling, Christian Werner

Kulturtechnik Kochen

Oder: Ausführliche Geschichte eines barocken Schauessens bei Neapel, seiner Entstehung und Hintergründe sowie der Reise nach Italien in vier Etappen nebst delikaten Rezepten zum Nachkochen un

Verlag:
Schwabe Verlag, Basel / Berlin
Kategorie
Ratgeber - Sachbücher

Begründung der Jury

Bereits im Mittelalter wurden sogenannte Schaugerichte zubereitet, die nicht der Sättigung dienten, sondern Eindruck auf die Gäste machen sollten. Beliebt war es etwa, eher ungenießbare Tiere wie Schwäne zuzubereiten und in ihrer natürlichen Erscheinung zu präsentieren. Für den opulenten Band „Kulturtechnik Kochen“ spüren eine Köchin, ein Fotograf sowie ein Kulturhistoriker diesem Phänomen nach und reinszenieren „ein barockes Schau-Essen bei Neapel“ sowie eine neuzeitliche Interpretation.

Die naturgemäßen Brüche, die ein zeitlicher Brückenschlag mit sich bringt, wurden dabei feinsinnig verwoben: Das typografische Cover mutet mit seiner Serifenschrift historisch an, wird jedoch teilweise von einer aufkaschierten Fotokarte verdeckt. Den Charakter eines Schau-Essens – eine Verheißung von Aromen, Texturen und Genuss – übersetzt das Fotokonzept mit klaren und farblich bestens abgestimmten Sujets.

Wenn der Verlag von einem „akademischen Kochbuch“ spricht, pflichtet man ihm gerne bei, obwohl dies die offensichtliche Freude an der Buchgestaltung unterschlägt: So überrascht der Band mit einer historischen Abbildung auf dem Vorsatz sowie einem witzig inszenierten Nachsatz als modernes Pendant. Der präzise typografische Satz bespielt in Kombination mit großzügigem Weißraum das große Format anspruchsvoll, aber gelungen. Dies schätzte die Jury ebenso wie die Beschränkung auf eine einzige Schriftart in zwei Schnitten. Auch das Material sowie eine perfekte Verarbeitung werden dem Anspruch gerecht, kulturhistorische Ernsthaftigkeit mit der Leichtigkeit eines Kochbuches zu vereinen.

///

Back in the Middle Ages, chefs would serve up banquet showpieces that were less about satisfying diners’ appetites and more about creating a visual impression. They tended to feature whole animals, often of the less palatable variety, prepared and presented so that they looked as life-like as possible. For this opulent book, a chef, a photographer and a cultural historian set about investigating this phenomenon via the recreation and contemporary reinterpretation of “a baroque showpiece near Naples”.

The dissonance such an epoch-spanning project inevitably entails is subtly echoed by the book’s design. With its serif font, the cover typography has a historical feel, except that the type is partially obscured by the photo card that has been laminated onto the cover. The temptation aspect of those showpieces – the aromas, textures and taste – is translated into a photographic concept featuring clear subject matter and beautifully coordinated colours.

The publishers describe it as an “academic cookbook”. It’s hard to argue with that description, and yet it doesn’t do justice to the joy that went into the book’s design, which offers such surprises as a historic image on the front endpaper plus an amusing contemporary counterpart on the back endpaper. Combined with generous amounts of white space, the precise typesetting uses the large format to good and aesthetically pleasing effect, as our judges were keen to note. Also singled out for praise was the way the book limits itself to just two styles of a single typeface. The chosen materials and high-quality construction, meanwhile, help to ensure the book succeeds in combining the heft of a piece of cultural history research with the light touch you’d expect of a cookbook.

Format
24 x 31 cm
Umfang
176 Seiten
Auflage
1 000
Preis
39,00 Euro
ISBN
978-3-7965-4956-4
Einbandart
Festband, Fadenheftung
Einbandmaterial
Munken Print Cream, 115 g/m², 1,5 faches Volumen; eingeklebtes Titelschild auf Blindprägung, tief: Symbol Tatami White, 250 g/m²
Papier
Munken Print Cream, 115 g/m², 1,5 faches Volumen - (Arctic Paper, IGEPA group GmbH & Co. KG)
Schrift
Bradford LL Book (Lineto)
Satz
InDesign, Desktop-Publishing
Druckverfahren
Offset
Programmverantwortlicher
Schwabe Verlag / Harald S. Liehr
Satz
Jörg Schwertfeger, Mario Naegele
Lithografie
Martin Bilinovac
Fotografien
Christian Werner
Gestaltung
Jörg Schwertfeger, Mario Naegele
Einbandgestaltung
Jörg Schwertfeger, Mario Naegele
Herstellung
Schwabe Verlag / Franziska Lissat, Sonja Peschutter
Druck
Beltz Grafische Betriebe GmbH, Bad Langensalza
Buchbindung
Beltz Grafische Betriebe GmbH, Bad Langensalza