Thomas Hvid Kromann, Maria Kjær Themsen, Louise Sidenius, Marianne Vierø
Danish Artists’ Books / Danske Kunstnerbøger
- Kategorie
- Silver Medal
Begründung der Jury
★★★
Denmark /// Dänemark
★★★
The first compendium of Danish artists’ books with such a crude cover? Even as a general write-up its design is somewhat understated. The large format and the fat book body certainly don’t stand in the way of its intended role as a source identifier. From the first touch the reader is able to orient himself between the two main parts of the volume: in the front part, each of the 16-page sections of the thick uncoated paper are covered by a sheet of glossy paper, which has been stitched in, so that the truncated, printed picture panels are immediately visible. They impart rhythm to this historic-theoretical part, irrespective of the text flow. The lines appear in two columns, suitably interleaved, in a bold type area whose side brackets are narrower than the column spacing. Intermediate headings, footnotes and captions of the black and white photographs are divided sparingly but effectively by indents. The back part of the book introduces the individual artists; their works are now printed in colour on the rough text paper. Equally striking and audacious is the bold, partly polygonal framing of the illustrations. Pleasantness is never the principle in the very personal, sometimes anarchic medium of books about artists. And this might actually be the aesthetic message of the cover.
★★★
Das erste Kompendium dänischer Künstlerbücher mit solch einem kruden Umschlag? Selbst als Waschzettel schiene er etwas untertrieben gestaltet. Das große Format und der dicke Buchblock stehen dem Anspruch als Quellenerschließung jedenfalls nicht entgegen. Schon beim ersten Zugriff kann man sich sehr schön zwischen den beiden Hauptteilen des Bandes orientieren: Im vorderen Teil wurde um die 16-seitigen Heftlagen des dicken Naturpapiers jeweils ein Bogen Bilderdruckpapier gelegt und mitgeheftet, so dass die darauf angeschnitten gedruckten Bildtafeln sofort ins Auge fallen. Sie rhythmisieren diesen historisch theoretischen Teil ungeachtet des Textflusses. Zweispaltig stehen die Zeilen, gebührend durchschossen, in einem mutigen Satzspiegel, dessen Außenstege knapper sind als der Spaltenabstand. Zwischenüberschriften, Fußnoten und Unterschriften der Schwarzweißbilder sind sparsam, aber wirksam durch Einzug gegliedert. Der hintere Katalogteil stellt die einzelnen Künstler vor, die Arbeiten werden nun farbig auf das raue Textpapier gedruckt. Auffällig und ebenso mutig ist die fette schwarze, teils polygonale Rahmung der Abbildungen. Gefälligkeit ist nicht das Prinzip im sehr persönlichen, manchmal anarchischen Medium des Künstlerbuches. Dies erscheint vielleicht auch als ästhetische Botschaft des Umschlages.