Eva Hesse, Barry Rosen
Eva Hesse – Diaries
- Kategorie
- Bronze Medal
Begründung der Jury
★★
Switzerland /// Schweiz
★★
Diary extracts that originated between 1955 and 1970 have been published, from the estate of the artist Eva Hesse. Spanning 900 pages, the result of this source exploration only seems like a slab on the outside, with respect to its dimensions, whereas it feels positively clear-cut and light when handled.
Why? The volume has two photographs. The frontispiece shows a portrait of the artist; the last printed page displays an example of the handwriting in the original diaries—with passages deleted and added, and with an intuitive use of the space at the sides. This is an editorial challenge and presents massive demands on the creative typesetting. The table opposite shows the solution. The handwritten variants are restricted above all to the placement of the entries. On the one hand, seven uniform indents provide sufficient order in order to secure good readability, and on the other hand they maintain the associative content of the original text positioning with sufficient differentiation. The result of the typographical transcription leads to vivacious double pages when printed. The modern, classicistic type with the look and feel of newspaper and typewriter script was also popular in the sixties. The option of underlining is preserved by ample spacing between the lines, with self-evident left justification and restriction to one font size. The years are separated generously. In each case, six pages are set aside for this, the first four of which are entirely black. The matt, slightly yellowish paper is ideal for reading. The volume nestles in your hands—not only because the paper is so lightweight, but also due to the flexible and trimmed cover, the thin outer cardboard with finely woven textile cover.
This is why it is a sleek volume—useful in every respect.
★★
Aus dem Nachlass der Künstlerin Eva Hesse wurden die Tagebuchnotizen von 1955 bis 1970 veröffentlicht. Mit 900 Seiten hat sie, die Quellenerschließung, nur äußerIich die Ausmaße eines Klotzes.
In der Handhabung hingegen fühlt sich alles klar und leicht an. Warum? Zwei Fotografien gibt es in dem Band. Das Frontispiz zeigt ein Portrait der Künstlerin, die letzte bedruckte Seite ein Beispiel mit der Handschrift der originalen Tagebücher – mit Durchstreichungen, Ergänzungen und intuitiver Seitenraumausnutzung. Dies ist eine editorische Herausforderung und stellt massive satzgestalterische Ansprüche. Die gegenüberliegende Tabelle zeigt die Lösung. Die handschriftlichen Varietäten werden vor allem auf die Platzierung der Einträge eingeschränkt. Dafür stellen sieben gleichmäßige Einzüge einerseits genug Ordnung für gute Lesbarkeit her, andererseits erhalten sie in ausreichender Differenzierung den assoziativen Gehalt der Textplazierung im Original. Das Resultat der typografischen Transskription führt im Druck zu lebendigen Doppelseiten. Die moderne klassizistische Type in der Anmutung einer Zeitungs- und Schreibmaschinenschrift wurde auch in den sechziger Jahren geschätzt. Als Option von Unterstreichungen werden die Zeilen luftig durchschossen, bei selbstverständlichem Flattersatz und Beschränkung auf einen Schriftgrad. Großzügig werden die Jahrgänge voneinander getrennt. Dafür werden jeweils sechs Seiten zur Verfügung gestellt, die ersten vier davon ganzflächig schwarz. Auf dem matten, leicht gelblichen Papier lässt es sich ideal lesen. Nicht allein durch die Leichtigkeit des Papiers schmiegt sich der Band den Händen an – auch mit Hilfe des flexiblen und beschnittenen Einbandes, der dünnen Kartondecke mit feinmaschigem Gewebebezug.
Darum ist es ein geschmeidiger Band – in allen Aspekten dienlich.