Holm-Uwe Burgemann, Konstantin Schönfelder
Gesellschaft Eine Insel
Aufgriffe
- Kategorie
- Allgemeine Literatur
Begründung der Jury
Ein kleines Buch ist zwar keine Seltenheit – aber eines, dem man seine Besonderheit schon von Weitem ansieht, allerdings schon. Der grobe Einband präsentiert sich mit unerwartbarem Selbstbewusstsein, denn naturbelassenes Rohhalbleinen hat sich vormalig ja bei großen Bänden bewährt. Das hiesige Format erinnert an alte Duodez-Bändchen, die in jede Rocktasche passten, als Vademecum jederzeit griffbereit, um einen trübgewordenen Gedanken aufzufrischen. Die handlichen Buchdeckel befinden sich in erhöhter Griffbereitschaft, indem das kleine Format die Haptik des Gewebegeflechts steigert. Der runde Rücken wie auch die schwarze Prägung tun ihr Übriges.
Nun lässt einen das Buch nicht mehr los. Der Text – ein Symposiumsbeitrag zur Frage nach der Verbindung von Kultur und Wirtschaft – verteilt sich auf mattem Papier, eine leichte Grammatur sorgt bei besagtem Format für bessere Aufschlagbarkeit. Die Schriftmischung von Antiqua und Grotesk ergibt im Grundtext ausbalancierte Grauwerte. In inszenierender Typografie mit vier Schriftgraden entstehen lässige Satzbilder – so abwechslungsreich, dass auf den 124 Seiten nur drei Doppelseiten den Satzspiegel in seiner puren Form zeigen. Große Bund- und Fußstege umgeben die hochstehende Kolumne. Die gute Lesegröße erfordert einen Flattersatz, der Zeilen mit rhythmischem Lang-Kurz-Lang und anständigen Trennresten ausbildet, um fließendes Lesen zu gewährleisten. Am Ende wartet eine haptische Variante: der zwölfseitige Bildteil aus glänzendem Kunstdruckpapier.