Andreas Kofler
Novartis Campus Guide
- Kategorie
- Ratgeber - Sachbücher
Begründung der Jury
Vom Industrieareal zum offenen Campus: Novartis ist es über zwanzig Jahre hinweg gelungen, das Gelände seines Basler Hauptsitzes zu einem attraktiven und frei zugänglichen Begegnungsort zu transformieren. Die Gebäude tragen die Handschrift zahlreicher renommierter Architekt:innen und laden in ihrem Zusammenwirken zum Entdecken ein. Hierfür wurde dieser Guide konzipiert, der einen kuratierten Rundgang in handlichem Format bietet.
Beeindruckend ist bereits das Umschlagkonzept, das eine feine Schwarzweiß-Illustration des Geländes auf sattem Blau aufweist. Titel, Autoren und Verlag sind in brillantem Weißdruck auf der schützenden Plastikhülle gesetzt – ein funktionales Detail, das der Nutzung als strapazierfähiger Guide gerecht wird. Eine einleitende Bildstrecke stimmt atmosphärisch auf den Rundgang ein und vermittelt mit grafischen Seitenverweisen erste Eindrücke.
Seite für Seite erschließen sich dem Lesenden die einzelnen Gebäude sowohl in Text und Bild als auch durch das lebendige Layout. Dank des übersichtlichen Aufbaus sowie sinnvoller Navigationselemente geht man dabei niemals verloren, sondern kann auch im Kreuz-und-Quer-Blättern die wichtigsten Informationen gezielt erfassen.
Das dynamische Satzbild, die Detailtypografie sowie die hohe Qualität der Abbildungen beeindruckten die Juror:innen ebenso wie die sinnvolle Bespielung der zweiten und dritten Umschlagseite. Hier stehen sich der Lageplan sowie seine Legende zur mühelosen Orientierung gegenüber. Ein Band, der Lust auf architektonische Entdeckung macht und auch in seiner Verarbeitung den Anforderungen an einen Guide gerecht wird.
///
Over the course of two decades, Novartis has succeeded in transforming its Basel headquarters from an industrial site into an open campus – an attractive and accessible space in which people can come together. Designed by various renowned architects, the buildings form an ensemble that encourages exploration. Such exploration is now made easier via this guide, which offers a curated campus tour and comes in a handy format.
It’s visually impressive from the start, with the cover featuring a black-and-white illustration of the site on a bold blue background. Title, authors and publisher are printed in bright white on the protective plastic jacket – the latter is eminently practical given the volume’s intended use as a robust guidebook. The interior opens with a series of images that whet the reader’s appetite for their tour, providing initial impressions along with graphical page references.
The following pages then present the individual buildings in words and pictures, and with the aid of a vibrant page design. The clear layout and useful navigational elements ensure you never lose your bearings, making it easy to absorb the key facts even when flicking back and forth.
The judges were impressed by the dynamic typesetting, detail typography and high-quality visuals, as well as by the way the designers have made good use of the inside covers, which feature a site map and key for effortless orientation. This is a book that makes you want to explore the architecture and, thanks to its durable construction, is tough enough to be a genuinely usable guide.