Ute Richter
Prototyp 1928–33
Schule der Arbeit. Material zu einem vergessenen Gebäude der Moderne für Arbeiterbildung in Leipzig
- Kategorie
- Ratgeber - Sachbücher
Begründung der Jury
Als Modellprojekt entstand 1928 die Leipziger Schule der Arbeit. Sie sollte ein moderner Ort sein, der auch architektonisch auf das gemeinsame Leben und Lernen junger Arbeiter ausgerichtet war. Nach dem Überfall durch die SA 1933 und der Beschlagnahmung des Gebäudes fand das Bildungsprojekt ein jähes Ende.
In ihrem Buch nähert sich Ute Richter der Geschichte des Projekts und seines besonderen Ortes aus verschiedenen Perspektiven. Texte des Architekten Johannes Niemeyer, der Schulgründerin und Pädagogin Gertrud Hermes sowie des Autors Radek Krolczyk ergänzen ihre eigenen Betrachtungen. Eindrucksvoll flankiert von den wenigen erhaltenen Originaldokumenten zeichnet sich Seite um Seite ein klares Bild dieser progressiven Idee und ihrer Wirkkraft.
Mit spannungsreicher, monochromer Text-Bild-Komposition zeigt sich die Broschur mit offenem Rücken konsistent in ihrer Ausführung. Die neonfarbene Fadenbindung ist ein gelungener optischer Störer und sorgt zugleich für ein optimales Aufschlagverhalten. Insbesondere bei doppelseitigen Textstrecken überzeugt der gut durchgearbeitete Flattersatz und auch die Schriftwahl bietet Struktur. Markante, fett gesetzte Zitate damaliger Schüler – Gertrud Hermes hatte einen Fragebogen entwickelt, um deren Gedanken, Sorgen und Wünsche festzuhalten – setzen sich als zweite Leseebenen vom Fließtext ab. Der breite Satzspiegel, der fast in den Bund läuft, mag irritieren, verdichtet jedoch den Inhalt optisch und führt zu einer konzentrierten Annäherung an dieses ungewöhnliche Ausbildungsmodell und seine Verortung im geschichtlichen Kontext.
///
Built in 1928, Leipzig’s Schule der Arbeit was designed to provide a blueprint for a modern school. Both educationally and architecturally, it took its cue from the needs of the young workers who would live and learn there. After it was attacked by Nazi stormtroopers in 1933 and its building subsequently seized, the project came to a premature end.
Here, Ute Richter delves into its history and its special premises, examining them from various perspectives. Texts by the architect Johannes Niemeyer, by founder and teacher Gertrud Hermes and by the author Radek Krolczyk complement her own observations. Impressively supported by the few surviving original documents, they gradually paint a clear picture of this progressive concept and its impact.
With its captivating monochrome arrangements of texts and pictures, the book boasts an extremely consistent look. The open-spine soft cover’s sewn, neon-hued binding adds a welcome eye-catcher and also makes for optimum openability. The well-judged ragged-right type columns are a particular plus on text-heavy double-page spreads, while the chosen fonts also help to provide structure. Thanks to their striking bold type, quotes from former students – Gertrud Hermes had devised a questionnaire to record their thoughts, concerns and desires – are clearly set apart from the running copy, providing an additional layer for the reader to engage with. The wide type area, which almost runs into the gutter, may seem slightly jarring, but its effect is to increase the visual density of the contents, making this examination of an unusual educational model and its historical context feel all the more focused.