Science/Fiction: A Non-History of Plants

Herausgeber:
Maison Européenne de la Photographie / Victoria Aresheva, Clothilde Morette
Verlag:
Spector Books, Leipzig
Kategorie
Kunstbücher - Fotobücher - Ausstellungskataloge

Begründung der Jury

Die satte Tiefprägung des sich schlängelnden Titels zieht zunächst alle Aufmerksamkeit auf sich, ehe man dem anspruchsvollen Inhalt von „Science Fiction. A Non-History of Plants“ näherkommt. Ein Autorenteam hinterfragt hierin die menschlichen Projektionen und Darstellungen der Pflanzenwelt. Es verbindet Kunst, Technologie und Wissenschaft von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart und bedient sich dabei der Logik eines Science-Fiction-Romans – das Vertraute führt ins Ungewisse. Werke von mehr als dreißig Künstler:innen unterschiedlicher Epochen tragen zu diesem Kaleidoskop bei, das sich aus biologischen Fakten und fiktionalen Narrativen formt.

„Das Buch atmet Wissenschaft“, konstatierte die Jury, die von dem fein austarierten Satz sowie der Typografie begeistert war. Eine historisierende Schrift, die gleichsam zeitgenössisch wirkt, kommt insbesondere auf den grünen Kapiteltrennern gut zur Geltung. Die verspieltere Schmuckschrift des Covers findet sich in den ganzseitigen Zitaten wieder und lockert das klare Raster ebenso auf wie die maßgeschneiderten Layouts der Künstlerstrecken. Feinfühlig wurden die Werke individuell inszeniert – mal mit randabfallendem, mal mit gespiegeltem Satz. Für subtile Struktur sorgen dabei eingearbeitete Papierwechsel, die durchdacht platziert wurden: So stehen die Bildstrecken satt und brillant auf einer glatten Sorte, während die Texte auf getönter und griffiger Oberfläche angenehm lesbar sind. Hervorzuheben ist diesbezüglich auch die präzise Farbabstimmung im Druck, die das Gesamterlebnis überzeugend abrundet.

///

First, our attention is held by the deep-embossed title that winds its way strikingly around the cover. Then it’s time to delve into the conceptually ambitious contents, in which a team of authors interrogates human projections and representations of the world of plants. Science / Fiction. A Non-History of Plants brings together artistic, technological and scientific perspectives from the mid 19th century to the present day. In the process, it employs the logic of a science-fiction novel as it progresses from familiar to unfamiliar worlds. Works by more than 30 artists from various eras enliven this literary kaleidoscope, in which botanical facts and fictional narratives intertwine.

“This book simply breathes science” stated the judges, who were impressed by the finely balanced typesetting and by the typography. A typeface with a historicist yet contemporary look is used to good effect, especially on the green chapter dividers, while the more playful ornamented font of the cover title also features in the full-page quotes, which, like the bespoke layouts for the art pages, break with the clearly defined grid. The works are sympathetically presented, accompanied by type that is sometimes bled off and sometimes set in mirrored columns. Thoughtfully placed changes of paper help to subtly structure the contents. The lavish, glossy picture pages are thus printed on smooth paper, while the text pages use a tactile tinted paper type that makes them easy to read. Also worthy of mention in this context is the printing’s precise colour matching, which further adds to the cohesive overall experience.

Format
15 x 23,5 cm
Umfang
216 Seiten
Auflage
1 000
Preis
40,00 Euro
ISBN
978-3-95905-858-2
Einbandart
Hardcover
Satz
InDesign, Mac
Druckverfahren
Offset
Übersetzung
Simon Cowper (EN), Susanna Day Hamnett (EN), Marc Feustel (FR)
Bildbearbeitung
Scancolor Reprostudio / Ralf Lenk
Fotografien
Laure Albin-Guillot, Karl Blossfeldt, Jochen Lempert, u. a.
Gestaltung
Natasha Agapova
Druck
Druckhaus Sportflieger, Berlin
Buchbindung
Druckhaus Sportflieger, Berlin