Casper Mork-Ulnes
The Craft of Place
Mork-Ulnes Architects
- Kategorie
- Fachbücher - Wissenschaftliche Bücher - Schulbücher
Begründung der Jury
Schon bei der ersten Berührung schmeichelt der textile Schutzumschlag der Monografie über Mork-Ulnes Architects den Fingerspitzen. Zwei Bildausschnitte verweisen dabei auf die Philosophie des internationalen Architekturbüros, das Niederlassungen in Oslo und San Francisco unterhält. Skandinavische Sachlichkeit trifft auf kalifornischen Innovationsgeist und beides wird in diesem Band spürbar zum Ausdruck gebracht.
Das hervorragende Aufschlagverhalten der Schweizer Broschur lädt zum entspannten Blättern ein, wobei sich zunächst eine perfekte Prägung auf dem Cover ertasten lässt. Das Auge bleibt an den großzügigen Fotografien ebenso hängen wie an den präzisen Planungsskizzen und Axonometrien, die im Intro auf schwarzem Untergrund besonders eindrucksvoll wirken. Zudem geben die sich abwechselnden schwarzen und weißen Seiten Struktur und leiten durch die verschiedenen Aspekte des Portfolios. Die klare, kontrastreiche Typografie greift das Wesen der Architektur hier ebenso stimmig auf wie der prägnante Satz: Insbesondere in dem außergewöhnlichen Index sind geometrische Anleihen unverkennbar.
Das Bildkonzept weist wiederum eine berührende Nonchalance auf und betont die von den Architekten stets angestrebte Verbindung zur Natur. In harmonischer Symbiose mit der leicht angerauten Haptik des Innenpapiers lässt sich der Lesende gerne auf diese Entdeckungsreise ein. Durchdachte Details sorgen bekanntlich nicht nur in der Architektur für ein besseres Nutzererlebnis: Bei „The Craft of Place“ ist es der abziehbare Barcode auf dem edlen Schutzumschlag, der das bibliophile Herz erfreut.
///
From the cloth dust jacket on, this monograph is a tactile delight. Dedicated to the work of Mork-Ulnes Architects, an international architectural practice with offices in Oslo and San Francisco, The Craft of Place features a pair of cropped cover images that references the firm’s philosophy. Its works combine Scandinavian pragmatism and California’s spirit of innovation, and both aspects are clearly reflected in this book.
The Swiss binding results in excellent openability, allowing readers to easily flick through the pages, though their fingers may prefer to linger over the cover’s perfect embossing. Inside, generously dimensioned photos, precise planning drawings and axonometric projections catch the eye, especially when set against black backgrounds as in the introductory pages. The alternation between black and white pages also lends structure to the contents and guides the reader through the monograph’s various sections. The clear, high-contrast typography and distinctive typesetting reflect the architectural subject matter in compelling fashion, with the highly unconventional index in particular having a distinctly geometric feel.
The images, on the other hand, exhibit a striking nonchalance, emphasising the connection to nature the architects are always seeking to achieve. Harmonising nicely with the slightly rough feel of the interior paper, they allow the reader to enjoy an architectural exploration. In book design as in buildings, intelligent details make for a better user experience; here, the elegant jacket’s removable bar code is a case in point, a thoughtful touch that will gladden the bibliophile’s heart.