Kristina Scharmacher-Schreiber
Was ist arm und was ist reich?
- Kategorie
- Kinderbücher - Jugendbücher
Begründung der Jury
Kinderbücher sind nicht nur unterhaltsame Freizeitbeschäftigung, sondern können Eltern auch dabei unterstützen, ihrem Nachwuchs komplizierte Themen des Lebens nahezubringen. So stellt auch dieses Buch eine Frage in den Mittelpunkt, die selbst für Erwachsene nicht leicht zu beantworten ist: Was ist arm und was ist reich?
Erzählerische Illustrationen, die im Comic-Stil mit Sprechblasen versehen wurden, greifen hierfür Begebenheiten und Dialoge aus dem Alltag auf und ergänzen die sachlichen Erklärtexte nahtlos. Auch abstrakte Begriffe wie „relative Armut“, Bürgergeld oder Wohnungslosigkeit werden auf diese Weise altersgerecht und verständlich erläutert. Der Autorin gelingt der Balanceakt, ungeschönte Fakten einfühlsam zu vermitteln und dabei auch über den nationalen Tellerrand hinauszublicken. Zielgruppengerecht ist hierbei nicht nur die Sprache, sondern auch die gut lesbare und zum Illustrationsstil passende Typografie.
Als schlüssig erweist sich zudem der Einsatz eines hochwertigen Recyclingpapiers, das mit seiner griffigen Haptik für Blättervergnügen sorgt. Auch der bedruckte Vor- und Nachsatz fällt ins Auge: Hierfür wurden illustrative Elemente aus dem Inhalt herausgegriffen. Mit hochwertiger Fadenbindung für tadelloses Aufschlagverhalten versehen, ist das Format ebenso ansprechend wie das positive und Mut machende Wimmelbild der letzten Doppelseite: Komm, wir machen unsere Leben reicher!
///
Children’s books are not just a way for kids to entertain themselves, they can also help parents to explain complicated issues. This particular book, for instance, focuses on a question that even adults might find difficult to answer: what is poor and what is rich?
Narrative illustrations featuring comic-style speech bubbles present everyday occurrences, incidents and conversations, seamlessly complementing the explanatory texts. They even tackle abstract terms such as “relative poverty”, unemployment benefit and homelessness in an age-appropriate and easy-to-understand way. The author succeeds in communicating facts in an honest but sensitive fashion while also looking beyond a purely national perspective. Like the language, the typography is tailored to the needs of the target group, being reader-friendly and harmonising well with the illustration style.
Equally fitting is the use of premium-quality recycled paper that lends the pages a tactile feel, making the book a pleasure to peruse. Another eye-catching feature is the printed endpapers, which echo illustrative elements from the inside pages. Featuring a high-quality sewn binding for perfect openability, the format is as appealing as the message of the final picture spread, which reads: “Komm, wir machen unsere Leben reicher!” (“Come on, let’s make our lives richer!”).