Luis Adrian Borchardt

Anti-Environments

Über das Erkunden von unkonventionellen Tools durch Friction und Norm-Bending.

Verlag:
Eigenverlag

Begründung der Jury

Ein Buchkörper mit einem besonderen Volumen, eingefasst in grauen Karton mittels doppeltem Heftverschluss. Ein massiver, dreizeiliger Link zu einem Google-Sheets-Dokument auf der Front. Schlicht, aber extrem überzeugend. Die Neugier ist geweckt.

Seitenweise Arial, durchstoßen von einer Flut experimenteller Bilder. Das fluffige Volumen entsteht durch zahlreiche auf A5 gefaltete A4-Bögen. Durchgängig mit einem tabellarischen Raster bedruckt, das eine markante Struktur schafft. Ein Layout, entstanden in einem „gestaltungsfernen“ Programm. Genutzt für die eigene Intention, sich neue andersartige Tools zu erschließen und deren Potentiale zu erkunden. Die Einschränkungen des Programms werden bewusst als gestalterische Chance verstanden – Limitierung als produktiver Rahmen.

„Anti-Environments“ trägt diverse Werkzeuge zusammen – entwickelt von Designer:innen, häufig in Form kleiner Creative-Coding-Tools. Diese werden ergänzt durch Hinweise auf Software, die ursprünglich keinem klassischen gestalterischen Zweck dienen sollte. Vom Audiorekorder zur Generierung von visuellem Output über klassische Texteditoren bis zum Tabellenkalkulationsprogramm Google Sheets, in dem die vorliegende Publikation komplett erstellt und gelayoutet wurde. Bereits die Art der Heftung verweist auf den offenen, modularen Charakter des Objekts: Die Sammlung ist erweiterbar und lässt sich Dank A4-Format leicht ausdrucken und reproduzieren, und das, ohne eine Zwischenplattform nutzen zu müssen. Direkt Web-to-Print. Potenzielle Zugänglichkeit für Interessierte.

Ein Katalog experimenteller Möglichkeiten wird aufgezeigt und motiviert zum Beschreiten neuer visueller Wege und dem Hinterfragen von Werkzeugen als reine Ausführungsmedien. Gestaltung gegen passives Nutzungsverhalten.

///

The book block is particularly voluminous and comes bound in grey cardstock and held together via double filing-strip fasteners. The front bears an outsized, three-line link to a Google Sheets document. The look is simple but effective, and our curiosity is piqued.

Inside, we find pages and pages of Arial, interspersed with a succession of experimental images. The numerous A4 sheets folded down to A5 make for an airy block, while the recurring table-like grid lends the pages a striking structure throughout. It’s a layout generated using non-design software with the aim of developing innovative new tools and exploring their potential. The authors worked with the program’s limitations, seeing them as a creative opportunity – a constructive framework.
Anti-Environments thus brings together various designer-developed tools; often, these are creative coding tools. They are complemented by explanatory notes on the software used, which was generally not developed for conventional design purposes and ranges from an audio recorder for generating visual output to traditional text editors and the spreadsheet program Google Sheets, with which the entire contents and layout were produced. Even the binding method points to this publication’s open, modular character; the collection can be easily expanded and, thanks to the A4 format, effortlessly printed out and reproduced, without the need for an intermediate platform. In other words, it offers direct web-to-print capability and easy accessibility for anyone interested in the project.

The overall result is a catalogue of experimental possibilities – one that encourages readers to explore new visual terrain and examine whether standard productivity tools can in fact do more. Design as an antidote to passive consumption.

Format
14,8 x 2 cm
Umfang
227 Seiten
Auflage
6
Einbandart
Japanische Reverse Bindung mit Heftverschluss
Einbandmaterial
330 g/m² Gmund Heidi, Faded Grey (Büttenpapierfabrik Gmund GmbH & Co. KG)
Papier
80 g/m² Holmen TRND, 2.0 faches Vol., (HOLMEN GMBH)
Schrift
Arial Regular (Monotype / Robin Nicholas, Patricia Saunders)
Satz
Google-Sheets, Mac
Druckverfahren
Digitaldruck
Satz
Luis Adrian Borchardt
Fotografien oder Illustrationen
Luis Adrian Borchardt
Gestaltung / Typografie
Luis Adrian Borchardt
Einbandgestaltung
Luis Adrian Borchardt
Herstellung
Luis Adrian Borchardt; gedruckt von Marco Moll-Alessio
Druck
Druckwerkstatt HSM, Mainz
Buchbindung
Buchbindewerkstatt HSM, Mainz