best book design from all over the world 2025 – winners released

Die Prämierten des internationalen Gestaltungswettbewerbs BEST BOOK DESIGN FROM ALL OVER THE WORLD / SCHÖNSTE BÜCHER AUS ALLER WELT 2025 stehen fest.

Die Goldene Letter, die von der Jury als höchste Auszeichnung vergeben wird, geht 2025 an die Publikation »Forget Me Not / Vergissmeinnicht«, die zuvor im niederländischen Buchgestaltungswettbewerb ausgezeichnet wurde. Erschienen ist der Titel bei Building Fictions, Amsterdam und gestaltet wurde das Buch von Rudy Guedj.

Die Jury begründet dies wie folgt:

»Das anspruchsvolle Layout und die qualitativ hochwertige Produktion bieten einen idealen Rahmen für den Inhalt dieses Bandes. Forget Me Not setzt sich mit den fast in Vergessenheit geratenen Trockentürme der Ostschweiz des 19. Jahrhunderts auseinander und präsentiert diese nicht nur als Relikte, sondern als lebendige Motive, die durch künstlerische Intervention neu interpretiert werden. Eine Herangehensweise, die diesen Bauten neues Leben einhaucht und ihre Geschichten für ein zeitgenössisches Publikum erlebbar macht. Bilder, Archivmaterial und Notizen in signalroten Farblayern, neben sachlich gesetzten Texten, werden von Schwarz-Weiß-Fotografien der verbliebenen Türme begleitet. Diese Mischung aus objektiver Analyse und persönlicher Auseinandersetzung lädt die Lesenden dazu ein, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und die kulturelle und historische Bedeutung dieser Bauwerke besser zu verstehen. Im Wesentlichen zeichnet sich Forget Me Not durch die zeitgemäße Darstellung historischer Themen, den meisterhaften Einsatz von Typografie und einer Erzählweise aus, die akademische Forschung und persönliches Erzählen perfekt verbindet.«

13 weitere Auszeichnungen – eine Goldmedaille, zwei Silbermedaillen, fünf Bronzemedaillen und fünf Ehrendiplome – gingen an Bücher aus China, Deutschland, Finnland, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, der Schweiz und der Slowakei. Die 21 Bücher auf der Shortlist verfehlten eine Auszeichnung nur knapp.

Die Auszeichnungen sind undotiert und sollen den internationalen Dialog in der Buchgestaltungsszene anregen. Alle eingereichten Bücher sind zuvor bereits in den nationalen Wettbewerben ihrer Herkunftsländer prämiert worden.

Vom 13. bis 15. Februar 2025 kamen in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig fünf Juror:innen aus fünf Ländern – Shin Akiyama, Giulia Boccarossa, Birna Geirfinnsdóttir, Ákos Polgárdi und Astrid Seme – zusammen, um rund 550 Bücher aus 32 Nationen zu begutachten und gemeinsam zu bewerten.

»In diesem Jahr haben sich die Jurymitglieder in rund 550 Publikationen aus aller Welt vertieft. Was auf den ersten Blick wie eine unüberschaubare Anzahl von Büchern aussieht, wird Tag für Tag übersichtlicher. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Buchbranche konzentrieren sich die Jurymitglieder darauf, was ihnen bei der Gestaltung, Layout, Typografie, Material, Druck und dem Gesamtkonzept der eingereichten Bücher besonders gefällt. Anschließend diskutieren sie ihre Favoriten miteinander. Und es ist diese Diskussion mit den anderen Jurymitgliedern, die sie nach eigener Aussage besonders genießen und schätzen. Für seine Favoriten zu kämpfen und vielleicht auch die anderen Jurymitglieder von ihren Vorzügen zu überzeugen, ist wichtiger Teil des Prozesses.«,
so Birte Kreft, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, über die Juryarbeit.

Publikation
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025 erscheint auch die Publikation zu »Best Book Design from all over the World 2025«, gestaltet vom Designstudio Hesign.

Podcast
Einen akustischen Eindruck der Jurysitzung bietet eine kurze Sonderfolge des Podcasts »Leipzigs Neue Seiten« der Stiftung Buchkunst.

Preisverleihung
Die diesjährigen 14 Prämierten werden am Buchmessen-Freitag, dem 28. März 2025, um 16 Uhr am Stand der Stiftung Buchkunst (Leipziger Buchmesse, Halle 5 Stand D600/C601) geehrt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


Erste Ausstellungen
Neben den 14 Prämierten und der Shortlist des internationalen Wettbewerbs werden an den vier Messetagen ebenso alle rund 550 Einsendungen am Stand der Stiftung ausgestellt. Am 29. März, parallel zur Leipziger Buchmesse, werden die prämierten Bücher und die neue Publikation auch auf der Independent Publishing Fair It’s a book an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig zu finden sein.

Hintergrundinformationen
Seit 1963 findet in Leipzig der weltweit einzigartige internationale Buchgestaltungswettbewerb »Best Book Design from all over the World« / »Schönste Bücher aus aller Welt« statt, seit 1991 ist die Stiftung Buchkunst für die Organisation und Ausrichtung zuständig. Innerhalb des Wettbewerbs werden das technische und ästhetische Niveau sowie die sachgemäße und künstlerische Gestaltung der Bücher jenseits nationaler Grenzen verglichen. Inzwischen nehmen Bücher aus über 30 Ländern am Wettbewerb des Buchgestaltungsnetzwerks teil. Der internationale Austausch und die gegenseitige Inspiration stehen dabei im Vordergrund.

Alle Fotos und Infomaterial zum Download finden Sie HIER.

Credit Visuals: Stiftung Buchkunst / Visuals: Hesign
Credit prämierte Bücher: Stiftung Buchkunst / Fotos: Bo He
Credit Juryfotos: Stiftung Buchkunst / Fotos: Carolin Blöink