leipzigs neue seiten /// folge #11: Anna Lena von Helldorff oder Der Stolz des E

Moderation und Recherche: Nils Kahlefendt
Photos: Gert Mothes

REINHÖREN via spotify
REINHÖREN via Apple Podcasts

Leipzigs Neue Seiten

Buchgestaltung zwischen Tradition und digitaler Zukunft

Wenn es für Anna Lena von Helldorff so etwas wie ein Motto gäbe, stammte es vielleicht vom französischen Philosophen Jaques Rancière (*1940), der in seinem Buch „Der unwissende Lehrmeister“ (1987) schrieb: „Was siehst du? Was denkst du? Was machst du damit? (Und derart unendlich weiter).“ Anna Lena ist zwar 1977 in München geboren, lebt und arbeitet aber, mit Unterbrechungen, schon mehr als 20 Jahre in Leipzig. 1997 begann sie das Studium der Visuellen Kommunikation an der HdK Berlin, wechselte jedoch schon ein Jahr darauf nach Leipzig an die Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB); 2004 schloss sie ihr Studium in der Fachklasse Systemdesign bei Ruedi Baur ab. 2006 initiierte sie die Bürogemeinschaft buero total & kollegen, 2014 gehörte sie zu den Gründer:innen des KV – Verein für Zeitgenössische Kunst Leipzig e. V., der bereits 2019 mit dem Art Cologne Preis ausgezeichnet wurde. Seit dem Wintersemester 2023/24 arbeitet sie – back to the roots – als Professorin für Typografie an der HGB. In unserer neuen Folge sprechen wir mit Anna Lena darüber, wie es sich anfühlt, als Designerin in die Fußstapfen eines berühmten Vaters zu treten, über die Labor-Situation im Leipzig der Nullerjahre, kollaboratives Arbeiten und darüber, welche Rolle das Buch in ihrer gestalterischen Praxis spielt.

Mit dabei: Die in Leipzig lebende Schriftstellerin Heike Geißler, die in diversen Projekten mit Anna Lena von Helldorff zusammengearbeitet hat. Dicker Dank wie immer an Conny Wolter (Voice), Steffen Brosig (Schnitt) und Gert Mothes (Fotos).

Weitere Folgen von Leipzigs Neue Seiten:

Folge #1: Spector Books oder Wie viele Gespenster passen in ein Buch?

Folge #2: Comics in LE oder Wer wird Millionaire?

Folge #3: Lamm & Kirch oder Digital ist besser?

Folge #4: Sphere Publishers oder Zurück zum Beton?

Folge #5: Bureau Est oder Als die Bücher laufen lernten

Folge #6: Rotorbooks oder wie verkauft man schöne Bücher?

Folge #7: Illustrieren oder Das Glück der Freiheit

Folge #9: mzin oder space is the place

Folge #10: Ermöglichungskultur: Die Verlage Marian Arnd und Trottoir Noir